Das Forschungsprojekt "ENVISAGE-CC - ENViromental Impact assessment Satisfying Adaptation Goals Evolving from Climate Change" analysiert, in welcher Form sich der Klimawandel auf...
Im Rahmen des UVP-Verfahrens Golfplatz Anif bewertet das ÖIR die touristischen sowie die regionalwirtschaftlichen Wirkungen, die von einem Golfclub ausgehen. Bei der geplanten...
Das Projekt INSPIRED Regions (INtegration of Smart Power grids to Invigorate Rural Economic Development in Regions) widmet sich den volkswirtschaftlichen Potenzialen, welche sich...
Im Rahmen des Projekts EISERN – Energy Investment Strategies and long term Emission Reduction Needs werden die Potenziale der Reduktion von Treibhausgasemissionen ausgewählter...
Das Projekt „Raumordnung und nachhaltige Energienutzung – Beispiel Oberkärnten“ untersucht die vorhandenen Potenziale für erneuerbare Energie und Energieeffizienz in der Region...
Laut der „Europäischen Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum 2020“ hat der Ausbau der erneuerbaren Energien ein großes Potenzial, um zur...
Der Mündungsabschnitt der Traisen in die Donau soll ökologisch verbessert werden. Im Rahmen eines LIFE+ Projektes – der Umweltförderung der Europäischen Union – wird ein neues...
Der Wiener UNESCO Biosphärenpark (BP) Untere Lobau beherbergt ein äußerst vielfältiges Mosaik an aquatischen, halb-aquatischen und terrestrischen Habitaten. Gleichzeitig leben...
Ziel der Untersuchung ist es, für jene Gebiete in Niederösterreich und Burgenland, in denen eine äußerst hohe Dichte an Windrädern im grenznahen Raum besteht, die Grundlagen zur...
Der Regionalverband Liezen arbeitet daran, den Bezirk Liezen energieautark zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen wird unter Einbeziehung aller wichtigen Akteure und Gemeinden...