Der Baublock, der das Konzerthaus, die Flächen des Wiener Eislaufvereins (WEV) und das Hotel InterContinental Wien umfasst, zählt seit Jahrzehnten zu einem der meist diskutierten...
Der Abschlussbericht SmartCitiesNet bietet einen Überblick zu den derzeitigen Forschungsschwerpunkten im Bereich Smart Cities sowie zu den Akteuren, die Smart Cities Projekte...
Mit dem MASTERPLAN für die Kernregion Salzburg wurde ein grenzüberschreitendes Entwicklungsleitbild erarbeitet, das die für die Region in den nächsten 20 Jahren prägende...
Das ÖIR erstellte im Auftrag des Amtes der Kärntner Landesregierung den Fachentwurf für das Regionale Entwicklungsprogramm Oberkärnten bis zur Beschlussreife. Für die politischen...
Die mit dem Klimawandel verbundenen Veränderungen der natürlichen Gegebenheiten werden vor allem in besonders sensiblen Gebieten, wie dem Alpenraum, mittel- bis langfristig die...
Dieses Projekt untersucht den Zusammenhang von Städtebau, Siedlungsstruktur und den für Errichtung und Betrieb erforderlichen Stoff- und Energieströmen. Im Projekt werden diese...
Die Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung des Landes Steiermark beauftragte das ÖIR mit einer Grundlagenarbeit zur umfassenden räumlichen Typisierung der Steiermark. Ziel...
Der Salzburger Raumordnungsbericht 2010 gibt auf knapp 400 Seiten einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und den aktuellen Stand von Raumplanung und Raumordnung im Land...
In der „Räumlichen Strategie zur Landesentwicklung Kärntens“ – STRALE!K wurde die Notwendigkeit der stärkeren Abstimmung zwischen Raumplanung und Verkehrsplanung als eines der...
Aufbauend auf der Erhebung der regionalen Schwerpunktentwicklung im Bezirk Pinzgau im Jahr 2003 erfolgte 2010 eine Aktualisierung mit dem Ziel, eine Grundlage für eine umfassende...